Der Ausbau des 5G-Netzwerks verspricht eine schnellere und zuverlässigere drahtlose Kommunikation. Allerdings gibt es auch einige potenzielle Folgen, die berücksichtigt werden müssen. Zwei wichtige Aspekte sind der hohe Energieverbrauch und der notwendige Ausbau der Netze. Hoher Energieverbrauch: Bei 5G werden mehr Sendemasten und Antennen benötigt, um eine flächendeckende Abdeckung zu gewährleisten. Diese Infrastruktur verbraucht eine beträchtliche Menge an Energie. Laut einer Studie der Universität Aalborg in Dänemark kann der 5G-Ausbau den Energieverbrauch des Telekommunikationssektors erheblich erhöhen, was potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel haben kann. Es ist wichtig, dass bei der Implementierung von 5G umweltfreundliche Lösungen und Energieeffizienzmaßnahmen berücksichtigt werden. Netzausbau: Der Ausbau des 5G-Netzwerks erfordert eine erhebliche Erweiterung der bestehenden Infrastruktur. Dazu gehören der Bau neuer Sendemasten und der Ausbau von Glasfaserkabeln, um die gesteigerte Datenübertragung zu bewältigen. Dieser Netzausbau kann mit erheblichen Kosten und logistischen Herausforderungen verbunden sein. Es erfordert auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Telekommunikationsunternehmen und Behörden, um die benötigten Genehmigungen und Ressourcen bereitzustellen.